Beste Jahreszeit
Erfahren Sie die Gütersloher Parklandschaft mit ihren typischen Gehöften, Parkanlagen und Alleen. Der R 19 führt Sie auf ebener Strecke ohne Steigungen vorbei an den beiden ehemaligen Klosteranlagen in Herzebrock und Clarholz, den Keimzellen der zwei heutigen Stadtteile.
Die Gütersloher Parklandschaft am östlichen Rand des Münsterlandes ist ideal für Radfahrer. Auf dem ca. 35 km langen Weg finden Sie nicht nur Ruhe und Erholung in herrlicher Umgebung, sondern können auch in die Geschichte und Ursprünge der Gemeinde eintauchen. Die Strecke führt Sie nämlich durch beide ehemaligen Klosteranlagen - das im Jahre 860 als Kanonissenstift gegründete Kloster Herzebrock und das 1133 gegründete Prämonstratenserkloster Clarholz.
Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Herzebrock-Clarholz
Spannende Sammlungen zu unterschiedlichen Themen der älteren und jüngeren Geschichte des Ortes sowie Sonderausstellungen.
Mehr erfahrenHerzebrock-Clarholz
Das Museum befindet sich im Geburtshaus des Bildhauers Caspar Ritter von Zumbusch.
Mehr erfahrenHerzebrock-Clarholz
Wunderbarer Ort zur Entspannung in Kultur und Gartenidylle Die Pfarrkirche St. Laurentius, die Gebäude des 1133 gegründeten Prämonstratenserklosters Clarholz sowie das alte Dorfzentrum: Ursprünglich handelte es sich bei der dritten Gründung dieses Reformordens in Westfalen um ein Doppelkloster: Zu dem Männerkonvent in Clarholz gehörte ein Frauenkloster im etwa 3 km entfernten Lette.
Mehr erfahrenHerzebrock-Clarholz
Bei der ersten, wohl bald nach der Gründung des Klosters geweihten Kirche dürfte es sich um eine romanische Basilika gehandelt haben.
Mehr erfahrenDie Tour ist durchgängig mit dem Tourenschild R19 ausgeschildert. Da die Radtour ist ein Rundkurs ist, können Sie sowohl in Herzebrock als auch in Clarholz starten. Hier beginnen wir die Tour am Kloster Herzebrock in westlicher Richtung.
Achten Sie immer auf die Verkehrssicherheit Ihres Fahrrades. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und als Vorbild empfehlen wir das Tragen eines Fahrradhelmes.
Ein normales Fahrrad reicht aus. 21 Gänge sind nicht erforderlich.
Beide Klostergärten wurden vom LWL nach historischem Vorbild im Projekt "Neue >Alte< Gärten" wiederhergerichtet. Zu beiden Anlagen können Sie beim LWL interessante Literatur beziehen.
B 64 bis Herzebrock, dann Beschilderung Klosteranlage Herzebrock bzw. Historisches Zentrum folgen.
Parkplatz Jahnstraße. Besucher aus Gütersloh sollten auf dem Parkplatz an der Gütersloher Straße parken.
Bahnhof Herzebrock. Vom Bahnhof Herzebrock ist die Klosteranlage ca. einen Kilometer entfernt.
Per Bus werden Herzebrock und Clarholz mit den Linien 74 (Gütersloh - Herzebrock-Clarholz - Oelde) und 311 (Rheda-Wiedenbrück - Herzebrock-Clarholz - Warendorf) bedient.
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)
Radwanderkarte des Landesvermessungsamtes NRW - Stadt Bielefeld, Kreis Gütersloh, Bonn 2002.