Beste Jahreszeit
Dieser unbeschilderte Rundkurs durch Herford ist eine kurze, städtische Tour durch die Parks und über die alte Wallanlage der Stadt. Dieser leichte Rundkurs ist perfekt für am Denkmal-Thema interessierte Radfahrer und durch nur eine nennenswerte Steigung auch für ungeübte Radfahrer und Familien mit Kindern gut geeignet.
Dieser Rundkurs gleicht mehr einer Stadtrundfahrt und ist die kürzeste und leichteste der Denkmalfahrradrouten im Kreis Herford. Vom Herforder Bahnhof aus fahren Sie zunächst über den Busbahnhof und folgen den Wegweisern in Richtung Zentrum. Nach zwei kurz aufeinander folgenden Unterführungen fahren Sie auf dem Wallrundweg in Richtung Daniel-Pöppelmann-Haus. Hinter der Hertabrücke durchqueren Sie den Aawiesenpark und erreichen den Stadtfriedhof an der Hermannsstraße. Nach einem kurzen Abstecher zum kleinen Jüdischen Friedhof führt der Weg über die Straße „Unter den Linden“ zur Werre (HF8 folgen). Wenige 100 m flussaufwärts gelangen Sie über die Fuß- und Fahrradbrücke auf die andere Uferseite. Hier wartet der einzige Anstieg dieser Tour - im ersten Gang die Parkstraße hoch und dann weiter durch den Park am Langenberg. Auf einer ruhigen Wiese haben Sie oben angelangt Gelegenheit zum Verschnaufen und zu Picknicken. Über den Stiftberg geht es dann mit einen Schlenker zum Stadttheater wieder hinunter zur Werre. Jetzt folgt ein Abschnitt durch die historische Altstadt von Herford. Zahlreiche Gastronomiebetriebe laden hier zum Einkehren ein. Abschließend führt die Route vorbei am überegional bekannten Museum MARTa wieder zurück zum Bahnhof. Die 8,5 km kurze Route führt hauptsächlich auf befestigten Radwegen durch Parks oder auf asphaltierten Nebenstraßen mit nur punktuellen Autoverkehrsbelastungen. Da nur eine nennenswerte Steigung bewältigt werden muss, eignet sich der Rundkurs auch für weniger geübte Radfahrer oder Familien mit Kindern. Als alternativer Startpunkt bietet sich der Parkplatz beim Stadttheater an. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, von jedem beliebigen Ort auf der Route loszufahren. Der Bahnhof Herford ist u.a. mit dem Regionalexpress der Deutschen Bahn von Bünde und Bad Oeynhausen aus zu erreichen. Die Eurobahn zwischen Bielefeld und Rahden (RB 71) ergänzt die Zug-Anbindung. Die Fahrradmitnahme ist jeweils (begrenzt) möglich.
Weitere Informationen zu der Route und den Wegpunkten finden sie auf der Fahrradfreizeit-Homepage des Kreises Herford: www.fahr-im-kreis.de. Dort steht Ihnen auch eine Broschüre als kostenloser Download zur Verfügung.
Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Herford
Der malerisch am Stadtgraben gelegene Museumskomplex besteht aus der 1874 bis 1876 errichteten Villa Schönfeld und der 100 Jahre später angebauten Ausstellungshalle.
Mehr erfahrenHerford
Die im 13./14. Jahrhundert erbaute Kirche war die Herforder Station der mittelalterlichen Jakobspilger.
Mehr erfahrenHerford
Gotische Hallenkirche mit denkmalgeschützter Ausstattung
Mehr erfahrenHerford
Die gotische Hallenkirche St. Johannis ist die Pfarrkirche der um 1220 gegründeten Herforder Neustadt.
Mehr erfahrenHerford
Das Herforder Münster war die Kirche des reichsunmittelbaren Frauenstifts und die Urpfarrkirche Herfords.
Mehr erfahrenHerford
Im Marta Herford steckt mehr als Art: Kunst, Design und Architektur, was sonst getrennt wird, findet man hier unter einem Dach.
Mehr erfahrenVom Bahnhof geht es in südliche Richtung los über die alte Wallanlage der Stadt. Nachdem der Fluss Aa überquert wurde, biegt die Route nach rechts durch den Aawiesenpark ab und führt zu den Friedhöfen. Anschließend geht es über die Friedhofstraße nach Norden in Richtung Innenstadt weiter, um am Parkplatz auf der rechten Seite, diesen überquerend erneut auf die alte Wallanlage zu gelangen und am Haus unter den Linden vorbei, bis zur Werre zu gelangen. Dort biegt die Route nach rechts ab und führt über die nächste Brücke auf die andere Seite der Werre. An der Salzuflerstraße angelangt, befindet sich ca. 50 Meter weiter rechts, auf der anderen Straßenseite die Parkstraße, wo sich die eine nennenswerte Steigung der Route befindet. Diese führt an der Hochschule für Kirchenmusik vorbei und dahinter befindet sich auf der rechten Seite der Langenberg. Durch diesen Park gelangt man auf die Stadtholzstraße, wo die Route nach links weiterführt und an der Vlothoerstraße geht es ebenfalls nach links weiter. Zwischen Grundschule und Kirche führt die Route den Berg hinunter, wobei es ca. 20 Meter hinter der Kirche wieder nach rechts über den Luttenberg geht. Hinter der Nordwestdeutschen Philharmonie geht es nach ca. 100 Metern bergab in die Visionstraße auf der rechten Seite. Am Ende der Visionsstraße führt die Route nach links über die Gartenstraße zum Stadttheater. An der Mindener Straße geht es auf der anderen Straßenseite weiter in Richtung Werre und Innenstadt. Hinter der Brücke über die Werre geht es nach rechts erneut auf der alten Wallanlage weiter. Bei der nächsten Brücke über die Werre biegt die Route nach links ab und überqert die Berlinerstraße. Anschließend geht es um die St. Johanniskirche herum und gegenüber des Fahrradunterstandes in die kleine Gasse. Heraus kommt man am Linnenbauerplatz. Nachdem dieser überquert wurde geht es nach rechts weiter, hinter dem Herforder Münster führt die Route erneut nach rechts weiter. Nach dem erneuten kreuzen der Berlinerstraße wird die Arndstraße erreicht. Am Kreisel am Elsbachhaus geht es nach rechts weiter am MARTa-Museum vorbei und dahinter nach links. Nun muss nur noch die Bahnlinie nach links bis zum Bahnhof verfolgt werden und der Ausgangspunkt ist erreicht.
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Für die Denkmalroute Herford hat die Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V. ein paar sehenswerte Gebiete und Punkte ausgesucht:
Stationen:
Weitere Besonderheiten unterwegs:
Kulinarisch hat diese Route auch etwas zu bieten:
Weitere Informationen zu der Route und den Wegpunkten finden sie auf der Fahrradfreizeit-Homepage des Kreises Herford: www.fahr-im-kreis-herford.de/alle-touren/denkmal-routen/denkmal-route-herford
Mit dem Zug nach Herford. Der Rundkurs startet direkt am Bahnhof.
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW: 01806 504030(20 Cent/Verbindung aus dem Festnetz sowie maximal 60 Cent/Verbindung aus den Mobilfunknetzen.)