Beste Jahreszeit
Die Füstenroute Lippe verbindet auf radlerfreundliche Weise die 7 historischen Stadtkerne des Lipperlandes und erschließt mit den optionalen Schleifen die weiteren 9 Städte und Gemeinden. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der vielfältigen Kulturlandschaft prägen die Fürstenroute Lippe. Entdecken Sie die unzähligen Herrensitze, Schlösser und Gutshöfe im Lipper Land.
Auf der Fahrt von Höhepunkt zu Höhepunkt können Sie die außerordentliche landschaftliche Vielfalt und das abwechslungsreiche Terrain Lippes genießen. Neben flachen Bereichen sind es die Höhenzüge des Teutoburger Waldes und des lippischen Berglandes, die ein eher flach-welliges Hügelland einrahmen.
Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Lage
Um die Jahrtausendwende wurde Iggenhausen vom Kloster Corvey bei Höxter erworben.
Mehr erfahrenBad Salzuflen
Bad Salzuflen verbindet das Flair vergangener Tage mit der Lebendigkeit der Gegenwart.
Mehr erfahrenBad Salzuflen
Am Kurparkeingang zieht ein mächtiges Bauwerk den Besucher in seinen Bann: Das ErlebnisGradierwerk. Es zählt zu den modernsten Gradierwerken in Europa und verfügt über außergewöhnliche Details.
Mehr erfahrenHorn-Bad Meinberg
Vom Burghof aus erkennen Sie in dem Mittelflügel den ältesten, 1348 vollendeten Teil der Burg.
Mehr erfahrenDetmold
Nach dem Vorbild des vom französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV erbauten Schlosses Versailles, ließ Graf Friedrich Adolf zur Lippe 1701 den Friedrichstaler Kanal, der der Grundstein für die Gartenalnage Friedrichstal sein sollte, errichten.
Mehr erfahrenDetmold
Das fürstliche Residenzschloß Detmold war vom 16. Jahrhundert bis 1918 Sitz der regierenden Grafen und Fürsten zur Lippe und ist immer noch Stammsitz der Familie.
Mehr erfahrenDie Tour ist in beide Richtungen durchgängig mit dem roten Tourenschild "FürstenRouteLippe" ausgeschildert. Zur Strecke sind weitere Ergänzungstouren möglich, die durch eine blaue Tafel gekennzeichnet sind.
Etappe 1
Von Detmold aus starten Sie die Tour durch Pivitsheide vorbei an kleinen Seelandschaften mit Kiefernwäldchen in die Zuckerstadt Lage. Ein Abstecher zur Zuckerfabrik und zu den Johannissteinen lohnt sich für Interessierte.
Ihr nächster Anfahrtspunkt ist das Schloss Iggenhausen. Das Herrenhaus wurde ab dem Jahr 1856 unter den Bauherren August und Friedrich von Blomberg erbaut. Heute befindet sich die gesamte Anlage in Privatbesitz und ist nur von außen zu besichtigen.
Der Radweg führt Sie weiter durch Schötmar nach Bad Salzuflen. Legen Sie eine Pause im historischen Stadtkern ein und atmen Sie tief durch im ErlebnisGradierwerk Bad Salzuflen.
Gestärkt geht es jetzt nach Lemgo, der alten Hansestadt mit ihren zahlreichen Bauwerken aus der Zeit der Weserrenaissance. Im Schloss Brake befindet sich das Weserrenaissancemuseum, in dem Sie alles Wissenswerte zu diesem Baustil erfahren können.
Diese erste Etappe ist sehr flach und kann gut zum Einradeln genutzt werden.
Etappe 2
Die zweite Etappe beginnt am Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo, dem Sie unbedingt vorab noch einen Besuch abstatten sollten, und führt Sie in östlicher Richtung aus der Hansestadt. Die Fahrt nach Vossheide ist landschaftlich sehr eindrucksvoll. Nach 10 km wartet das Schloss Wendlinghausen in Dörentrup, das als Wasserschloss auf Eichenpfählen zwischen 1613 bis 1616 erbaut wurde.
Weiter geht es etwa 7 km zum Schloss Barntrup, dem ersten Schloss der Weserrenaissance. Nach 9 km Radeln wartet die Burg Blomberg mit einer herrlichen Aussicht über Lippe.
Weiter führt die Tour nach Schieder vorbei am Schloss durch den englischen Landschaftsgarten und in südlicher Richtung vorbei am Barockgarten .
Sie folgen der Route zur Maler- und Trachtenstadt Schwalenberg. Eine Fahrt durch den historischen Stadtkern Schwalenbergs lohnt. Ein Besuch der Burg Schwalenberg ist ebenfalls ein Muss, denn von dort hat man einen wunderschönen Ausblick auf den Ort und einen weiten ins Land des Hermann.
Zurück in die Altstadt Schwalenbergs folgen Sie der Strecke in Richtung Lügde, östlichste Stadt Lippes und als "Stadt der Osterräder" bekannt.
Etappe 3
Am letzten Tag radeln Sie zurück nach Schieder. Dieses Mal vorbei am SchiederSee. Dort können Sie in den Sommermonaten eine erholsame Pause im Barockgarten am Schloss Schieder einlegen.
In westlicher Richtung führt Sie der Weg ca. 18 km nach Horn. Hier lohnt sich ein Abstecher zu Burg Horn. Diese ist mit der Stadtmauer verzahnt und dürfte zusammen mit der Stadtgründung kurz vor 1248 entstanden sein.
Vorbei an den Externsteinen verläuft die Route in Richtung Berlebeck und Heiligenkirchen nach Detmold.
Folgen Sie dem "Unteren Weg" im OT Heiligenkirchen, weiter durch die Parklandschaft Friedrichstal in die Altstadt von Detmold, Ihrem letzten Etappenziel.
Hier lohnt sich ein Spaziergang durch die Innenstadt mit einer Besichtigung des Fürstlichen Residenzschlosses Detmold.
Die letzte Etappe ist anspruchsvoll und besitzt verschiedene Steigungen. Am Wochenende können Sie alternativ zum Rad auch die Touristiklinie benutzen und nach Detmold gelangen. Fahrräder können mitgenommen werden.
Achten Sie immer auf die Verkehrssicherheit Ihres Fahrrades. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und als Vorbild empfehlen wir das Tragen eines Fahrradhelmes.
Buchen Sie diese Tour als Pauschalreise "Bewegte Geschichte auf der Fürstenroute Lippe" über unsere Hotline 0800-8388885!
BAB 2 Abfahrt Bielefeld Zentrum, B 66 Richtung Lage, kurz vor Lage rechts auf B 239 nach Detmold.
Am Bahnhof oder auf ausgewiesenen Flächen in der Innenstadt Detmolds.
Bahnhof Detmold. Unterwegshaltepunkte der Bahn in Bad Salzuflen, Lage, Lemgo, Horn-Bad Meinberg, Schieder und Lügde.
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)
Radwandern in Lippe am Teutoburger Wald (6,80€)