Beste Jahreszeit
Die Mühlenroute verbindet über 40 mit Wind-, Wasser- oder Pferdekraft bzw. Motoren angetriebene Mühlen zu einem einzigartigen „Mühlenmuseum“ auf einem Rundkurs von ca. 250 km. Nirgendwo in Deutschland gibt es noch eine solche Vielzahl funktionstüchtiger Mühlen unterschiedlichster Bauarten.
42 restaurierte Wind-, Wasser- und Rossmühlen zusammen mit Deutschlands einziger mahlfähiger Schiffsmühle haben dem Mühlenkreis Minden-Lübbecke seinen Namen gegeben. 320 km ausgeschilderte Wege machen Radfahren entlang der Weser und im Wiehengebirge, durch Moor- und Ackerbaulandschaften, zu hübschen Dörfern und lebendingen Kleinstädten zu einem einmaligen Genuss.
Planen Sie Ihre Tour individuell oder buchen Sie eine organisierte Rund- oder Sternenfahrt inklusive Gepäcktransfer. Entdecken Sie den Mühlenkreis, seine reizvolle Landschaft, seine Attraktionen, seine Gastronomie und seine Menschen - Ihre Gastgeber!
Von April bis Oktober sind die Mühlen an den Mahl- und Backtagen abwechselnd in Betrieb und man kann westfälische Spezialitäten in Müllerhäusern oder Biergärten inmitten wohltuender Landschaft genießen. Wer einmal zum Knacken und Rauschen der Mühlenflügel, zum Klappern des Wasserrades ofenwarmen Butterkuchen genossen hat, vergisst das nie mehr.
Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Minden
Erd-Holländer mit Segelflügeln und Windrose.
Mehr erfahrenPetershagen
Büschings Mühle Petershagen von 1810.
Mehr erfahrenPetershagen
Zweistöckiger Galerie-Holländer von 1876 mit Segelflügeln und Windrose.
Mehr erfahrenPetershagen
Informiert als Ergänzung zur Westfälischen Mühlenstraße über Mühlentechnik und die historische Entwicklung des Mühlenwesens.
Mehr erfahrenPetershagen
Bockwindmühle Neuenknick von 1747.
Mehr erfahrenPetershagen
Diese Mühle wurde durch die preußische Regierung nach Einführung des Mühlenzwanges (1721) erbaut.
Mehr erfahrenPetershagen
Pottmühle Petershagen von 1938.
Mehr erfahrenRahden
Die Bockwindmühle Wehe wurde am Standort einer schon im 14. Jahrhundert erwähnten Mühle um 1650 errichtet.
Mehr erfahrenRahden
Die Rossmühle Rahden wurde 1860 erbaut. Der quadratische Fachwerkbau ist Teil des Museumshofes Rahden, einer vollständigen historischen Hofanlage mit Backhaus und Nebengebäuden. An seinen Aktionstagen präsentiert das Museum den heute noch funktionsfähigen Mahlgang der Mühle, der von einem Pferd (Ross) angetrieben wird. Die Rossmühle Rahden ähnelt äußerlich einer riesigen Kaffeemühle. Aus dem Dach ragt die sogenannte Göpelanlage, ein Zugbaum mit Welle heraus, an dem das Pferd angezäumt wird. Um den Mahlgang zu starten, läuft das Pferd um das Mühlengebäude herum und dreht so den Göpel im Kreis - genau wie beim Drehen einer Kaffeemühle. Zum "Boken" (Flachsbrechen) treibt das Pferd das vierfache Stampfwerk an oder betreibt als "Wechselwerk" einen Schrotgang.
Mehr erfahrenStemwede
Galeriemühle von 1922, Backhaus mit Steinbackofen, Kinderspielplatz, Bauerngarten, Museum mit historischen Landmaschinen auf 10.000 qm Mühlengelände
Mehr erfahrenPreußisch Oldendorf
Lübbecke
Eilhauser "Königsmühle" von 1724.
Mehr erfahrenPorta Westfalica
Hartings Mühle Kleinenbremen gegr. 1809.
Mehr erfahrenMinden
Zweistöckiger Galerie-Holländer von 1821 mit Segelflügeln und Ziehrad (Gaffelrad), Haube mit Umgang (kleine Galerie). Ursprüngliche Technik im Wesentlichen erhalten.
Mehr erfahrenMit dem Auto:
Autobahn A2: Dortmund - Hannover
Autobahn A30: Niederlande - Osnabrück - Bad Oeynhausen
Mit der Bahn:
Köln - Minden - Hannover - Berlin
oder
Bielefeld - Rahden
Mit dem Flugzeug:
Verkehrslandeplatz Porta Westfalica
Nächster Flughafen: Hannover Langenhagen
Park&Bike und Wohnmobilstellplätze, Kanzlers Weide, 32423 Minden
Bahn&Bike: BahnRadRoute Weser-Lippe
Deutsche Bahn: Köln - Minden - Hannover - Berlin
Eurobahn: Bielefeld - Rahden (386)
Tarifbereich: www.dersechser.de
Busverbindungen in den Mühlenkreis am ZOB, 32423 Minden