Beste Jahreszeit
Der Sachsenweg ist ein 45 km langer Hauptwanderweg, der den Teutoburger Wald mit dem Wiehengebirge verbindet. Er beginnt an der Burg Ravensberg bei Borgholzhausen und endet an der Burgruine auf dem Limberg. Örtliches Markierungszeichen ist ein weißes "S" auf einem schwarzen Grund. Ein Zugangsweg ist von Preußisch Oldendorf bis zum Limberg mit gleicher Markierung bezeichnet.
Die Wanderstrecke führt den Namen "Sachsenweg", weil die Sachsen unter Widukind auf ihren Zügen gegen den Franken Karl als Eindringling in das westfälische Land auf diesen Strecken hin- und hergezogen sind. Mit dem Sachsenweg soll die geschichtliche Erinnerung an die Ereignisse der damaligen Zeit wachgehalten werden. Gleichzeitig soll an die Geschichte der Grafschaft Ravensberg erinnert werden, weil Anfangs- und Endpunkt dieses Wanderweges zwei ravensberger Landesburgen sind.
Der 45km lange "Sachsenweg" verbindet die Burg Ravensberg - die Stammburg der Grafen aus dem gleichnamigen Geschlecht - mit der Burgruine auf dem Limberg im Wiehengebirge. Die Wegeführung ist anspruchsvoll und attraktiv zugleich. Die Streckenführung ist folgende: Ravensburg, Borgholzhausen, Haus Brincke, Schloss Königsbrück, Riemsloh, Elsetal, Haus Kilver, Rödinghausen mit Nonnenstein zur Burgruine Limberg. Ein Zugangsweg von Preußisch Oldendorf bis zum Limberg ist ebenfalls mit einem "S" markiert.
Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Borgholzhausen
Die Burg Ravensberg gilt bis heute als herausragendes Wahrzeichen der Region. Sie wurde im frühen 12. Jahrhundert als Stammsitz der Grafen von Ravensberg-Calvelage erbaut. Eine Einkehrmöglichkeit ist vorhanden.
Mehr erfahrenBorgholzhausen
Am Barenbergweg ist ein neuer Rastplatz entstanden.
Mehr erfahrenBorgholzhausen
Das Kultur- und Heimathaus beherbergt originale Kostbarkeiten aus Borgholzhausen und Umgebung. Dazu gehört die weltweit größte Ansammlung von kreidezeitlichen Riesen-Ammoniten sowie die 240 Millionen Jahre alte Saurierfähren. Außerdem sind dort Dauerausstellungen heimischer Künstler zu sehen.
Mehr erfahrenBorgholzhausen
Der Generationenpark am Vogelgitter in Borgholzhausen inspiriert nicht nur Wanderer zur Bewegung, zum Entspannen der Sinne und zur Kommunikation. Auch hier werden die Besucher zum Genießen inspiriert. Ein Hochbeet mit mediterranen Kräutern dient zur Belebung des Geruchssinnes. Ein „Double Airwalker“ fördert die Koordination, Kondition und Beweglichkeit. Für ein gutes Fußgefühl sorgt ein Barfußparcour. Auf dem Parkareal befindet sich auch eine Boulebahn. Perfekt also für eine bewegte Pause auf der Wanderung!
Mehr erfahrenBorgholzhausen
Die Tourist-Info befindet sich im Rathaus der Stadt Borgholzhausen.
Mehr erfahrenBorgholzhausen
Überall auf den 4 Etagen der Brincker Mühle finden sich Malereien und Gemälde aus den verschiedenen Jahrzehnten. Immer wieder anders und doch immer wieder neu.
Mehr erfahrenRödinghausen
Natureleben mit allen Sinnen und vielen Informationen
Mehr erfahren1. Teilstrecke Burg Ravensberg-Riemsloh: Start Burg Ravensberg-durch die Clever Schlucht nach Borgholzhausen-Haus Brincke-Schloss Königsbrück-St.Annen-Riemsloh-oder die 2. Teilstrecke Riemsloh-Limberg/Preußisch Oldendorf: Start Riemsloh-Bruchmühlen-Buer/Wehringdorf-Kollmühle in Rödinghausen-Haus Kilver-Rödinghausen-Nonnenstein-Börninghausen-Preußisch Oldendorf-Burgruine Limberg.
Wanderparkplatz Burg Ravensberg in der Clever Schlucht