Beste Jahreszeit
Der Sennebahn-Wanderweg verbindet ganz bewusst die weite Hövelhofer Natur mit ihren parkähnlichen Landschaftsformen und Hövelhofer Industrieansichten miteinander. Erleben Sie hautnah Natur und Industrie im Einklang!
Die Natur schuf in Hövelhof eine Landschaft mit Seele. Hier, am Fuße des Teutoburger Waldes und an den Quellen der Ems, schlägt das Herz eines jeden Naturliebhabers höher. Gleichzeitig ist Hövelhof ein moderner Wirtschaftsstandort mit kerngesunden mittelständischen Betrieben. Doch das war nicht immer so. Bis 1900 herrschten in der bäuerlich geprägten Gemeinde noch teils sehr ärmliche Zustände. Erst der Bahnanschluss an die "Sennebahn" - die Strecke zwischen Paderborn und Bielefeld - im Jahr 1902 ermöglichte den Beginn eines bis dahin nie dagewesenen wirtschaftlichen Aufschwungs. Heute steht Hövelhof für ein ideales Miteinander von Industrie und Tourismus. Das spürt man besonders deutlich beim Erleben des neuen Sennebahn-Wanderweges, der ganz bewusst die weite Natur mit ihren parkähnlichen Landschaftsformen und Hövelhofer Industrieansichten verbindet. Startpunkt des Wanderweges ist der Hövelhofer Bahnhof als "Tor zur Senne". Besonders gut eignet sich der Weg auch für Familien mit Kindern, denn Ziel ist der "zweite Hövelhofer Bahnhof", der Haltepunkt in Hövelriege. So kann man die Rückfahrt entspannt gestalten und den Kleinen schon mal auf interessante Art das Zugfahren näher bringen.
Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Hövelhof
Wanderparkplatz und Ausgangspunkt des Emsquellen-Wanderweges. Direkt gegenüber befindet sich die Krollbach-Bifurkation.
Mehr erfahrenHövelhof
Im hinteren Bereich, bei den Wohnmobilstellplätzen, befinden sich auch Langzeitparkplätze (z.B. für Radtouristen).
Mehr erfahrenHövelhof
Die heutige Junkernallee diente bereits im 18. Jh. als Verbindungsstrecke zwischen Hövelhof und Riege. Bis Riege 1923 eine eigene Kirche erhielt, nutzten die bewohner die Junkernallee regelmäßig, um zur Kirche nach Hövelhof zu gelangen. Die Mühlesteine an der neuen Brücke stehen sinnbildlich für zahlreiche Wassermühlen an den Hövelhofer Gewässern.
Mehr erfahrenStart am Bahnhof Hövelhof – nördlich Richtung Westfalenstraße starten - links in die Westfalenstraße abbiegen und gleich wieder rechts in die Hochstiftstraße gehen. Nach etwa 400m links in die Sporckstraße gehen - die Straße geht über in einen kleinen Pad, diesem bis zur Querng der Bielefelder Straße (L756) folgen. Als nächstes die Straße überqueren und leicht links in die Schillerstraße einbiegen. Bei nächster Gelegenheit rechts in die Gutenbergstraße. Am Ende der Straße links auf die Gehastraße abbiegen. Auf Höhe der "Geha-Werke" an der Gabelung links auf die Gütersloher Straße gehen - nach ca. 200m die Straße überqueren und in die Nordstraße wechseln. Am Ende der Straße leicht rechts halten und nach weiteren 50m links in die Straße "Alkenbrink" abbiegen. Ab hier dem " Alkenbrink" ein ganzes Stück bis zum Ende folgen (etwa 1,8km) - dann rechts in den Hallerweg abbiegen. Der Hallerweg endet an der Gütersloher Straße (L757) - diese vorsichtig überqueren und in das Waldstück gehen (erkennbar am Baumstamm). Ab hier der Beschilderung im Wald folgen bis Sie am Ende des Waldweges an der Ems auf einen Schotterweg treffen. Links in den Schotterweg einbiegen (Junkernallee) - hinter der neu angelegten Brücke warten an den Mühlsteinen Sitzbänke, die zur Rast einladen. Die Junkernallee führt nach etwa 1km aus dem Wald heraus und dann weiter in den Ortskern von Riege, vorbei am Dorfschulmuseum und der Rieger Kirche. Am Ende der Straße, bei dem kleinen Lebensmittelmarkt, die Detmolder Straße überqueren und in den Furlweg gehen. Der Weg führt von hier aus direkt zur kleinen Furlmühle. Von dort aus weiter der Beschilderung bis zum Rixelweg folgen - an den Bahnschienen rechts abbiegen in den Kattenheider Weg. Diesem folgen, Sie werden in das NSG "Rixelbruch" geführt - am Ende links auf die asphaltierte Straße, den Nachtigallenweg, abbiegen und dann gleich wieder rechts in den Falkenweg - ab hier immer geradeaus bis zum Haltepunkt Hövelriege, dem Ende der Wanderung
Seien Sie vorsichtig beim Überqueren der Straßen!
Es handelt sich teilweise um viel befahrene Straße ohne Fußgängerampel!
Festes Schuhwerk
Wenn Sie Ihre Wanderung im Voraus planen, empfehle ich einen Besuch des Dorfschulmuseums oder der Furlmühle in Riege.
Beide Highlights liegen direkt am Weg und bieten sich deshalb für einen Abstecher an.
Hinweis: Bitte vor der Tour bei den jeweiligen Ansprechpartner anmelden, da beide Stationen ehrenamtlich betrieben werden und deshalb nicht immer geöffnet sind.
Dorfschulmuseum Riege:
Voranmeldung zur Besichtigung und historischer Schulstunde
Ansprechpartner: Ferdinand Stöppel, Tel.: 05257 9380174
Furlmühle Riege:
Voranmeldung zur Führung und Besichtigung
Ansprechpartner: Thomas Wecker, Tel.: 05257 5752
Über die A33 aus Richtung Paderborn nehmen Sie die Abfahrt 24 Paderborn-Sennelager und fahren rechts Richtung Hövelhof. In Hövelhof biegen Sie an der großen Hauptkreuzung im Ortskern rechts ab. Kurz vor den Bahnschienen links abbiegen in die Bahnhofstraße. Der Bahnhof befindet sich auf der rechten Seite. Aus Richtung Bielefeld verlassen Sie die A33 bei der Abfahrt 23 Stukenbrock-Senne und biegen links ab Richtung Hövelhof. Fahren Sie geradeaus durch den Kreisverkehr und biegen Sie an der großen Hauptkreuzung im Ortskern links ab. Kurz vor den Bahnschienen wieder links abbiegen in die Bahnhofstraße. Der Bahnhof befindet sich auf der rechten Seite.
Am Bahnhof Hövelhof stehen kostenlose Langzeitparkplätze zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Tourist-Information Hövelhof
Schloßstraße 11
33161 Hövelhof
Tel.: 05257 5009-860
Fax: 05257 5009-869
tourismus@hoevelhof.de