Beste Jahreszeit
Als kleiner "Verdauungsspaziergang" geeignet oder als Übergang auf Wanderweg "Rosa Linie" für eine größere Tour.
Der Semweder Berg liegt im Südosten des Naturparks Dümmer. Mit seinen 181 Metern über NN ist er die letzte Erhebung vor der norddeutschen Tiefeebene. Südlich schließt sich die parkartige Kulturlandschaft der Geminde Stemwede an. Östlich des Dümmer Sees befindet sich das Oppenweher Moor. Der Stemweder Berg besteht aus Kalksteinen der Jüngeren Kreidezeit. Dieses weiche Kalkgestein enthält Abdrücke von Muscheln, aber auch ganze Schalen. Verschiedene Fossilien sind im Dümmer-Museum in Lembruch ausgestellt.
Der Wald besteht vorwiegend aus Buchen. Hier befinden sich zwei großflächige Bestände des äußerst seltenen Waldmeister Buchenwalds. Im Stemweder Berg sind verschiedene historische Grenzsteine zu entdecken. Durch den Westfälischen Frieden von 1648 kam Minden und damit der Raum südlich des Stemweder Berges zu Brandenburg (Preußen). Hochstamm-Streuobstwiesen beiten Lebensraum für Siebenschläfer, Steinkauz und verschiedene Fledermausarten. In den eiszeitlichen Trockentälern des Stemweder Berges versickert Wasser rasch wieder. Nur kleinräumig sind flachgründige Teiche vorhanden. Neben heimischem Wild wie Reh, Hsse, Fasan und Fuchs findet man den Bunt- und Schwarzspecht. Auch die Schlüsselblume, der Aronstab, das Maiglöckchen, heimische Orchideen und Waldmeister sind vertreten. Erschlossen ist dieses großräumige Waldgebiet durch gut ausgebaute und gekennzeichnete Wanderwege unterschiedlicher Länge, die jeweils an einem Wanderparkplatz beginnen. Die dort aufgestellten Übersichtstafeln und die Wanderkarte geben Auskunft und Helfen bei der Orientierung. Alle Routen sind auch als Walking- oder Joggingstrecke gut geeignet.
Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Stemwede
Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands, kurz vor der norddeutschen Tiefebene in der Nähe des Dümmer Sees. Die Rundwanderwege mit wenig Steigungen laden zum gemütlichen Wandern ein.
Mehr erfahrenAm Hotel "Wilhelmshöhe" vorbei geht es zunächst auf einen Wirtschaftsweg am Waldrand bis zum Wanderwegspfosten mit der Beschilderung "Orange Striche" Dort biegen Sie links ab. Folgen Sie dem Wanderweg etwa knapp einen Kilometer, dann rechts abbiegen. Leicht ansteigend folgt nach etwa 500 Metern eine Rechtskurve, kurz danach wieder rechts abbiegen zurück zum Startpunkt.
Feste und bequeme Schuhe, Wanderkarte und Fotoapparat.
Maßgeschneiderte Angebote für naturliebende Gruppen, Exkursionen mit den zertifizierten Natur- und Landschaftsführern Dr. Inge Uetrecht, Tel. 05474-349, www.uetrecht.net
und Hans Möller-Nolting, Tel. 05474-6208
Mit PKW: über die Autobahnen A1 (Bremen-Münster), A2 (Hannover-Ruhrgebiet), A30 (BadOeynhausen-Osnabrück) oder Bundesstraßen B51 (Diepholz-Bohmte), B65 (Minden-Bohmte), B239 (Herford-Rahden)
Mit der Bahn: über die nächsten Bahnhöfe Bohmte, Lemförde, Rahden, Pr. Oldendorf-Holzhausen und Lübbecke
Berggasthof Wilhelmshöhe, Zur Wilhelmshöhe 14, 32351 Stemwede
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW: 01806 504030 (20 Cent/Verbindung aus dem Festnetz sowie maximal 60 Cent/Verbindung aus den Mobilfunknetzen).
Naturerlebniskarte Stemweder Berge
Naturerlebniskarte Stemweder Berge
Fossilien im Stemweder Berg: http://www.vfmgce.de/fossilienfotos-von-dieter-siebert/